Wassenberg 2030: Lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig

Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025

Wassenberg steht vor entscheidenden Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen müssen. Klimawandel, demografischer Wandel und soziale Gerechtigkeit erfordern mutige Antworten. Mit unseren Ideen zu „Wassenberg 2030″ zeigen wir, wie wir unsere Stadt lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten wollen.

Grüne Stadt statt grauer Flächen

Die zunehmende Versiegelung durch Schottergärten gefährdet unsere Artenvielfalt und verschärft Hitzeprobleme im Sommer. Wir setzen uns für eine verbindliche Baumschutzsatzung ein, die unseren wertvollen Baumbestand schützt und erhält. Jeder Baum ist ein natürlicher Klimaschützer, den wir nicht verlieren dürfen.

Wir wollen Anreize schaffen, um bestehende Schottergärten in blühende Oasen umzuwandeln. Mit einem städtischen Förderprogramm „Grüne Vorgärten“ unterstützen wir Bürger*innen bei der naturnahen Gestaltung ihrer Grundstücke. Zudem fordern wir mehr Stadtbäume und Blühflächen im öffentlichen Raum zur Verbesserung der Lebensqualität sowie eine Weiterentwicklung des Luftkurortes.

Mobilität und Hochwasserschutz zukunftsfest gestalten

Das Radwegenetz in Wassenberg weist nach wie vor Lücken auf. Wir setzen uns für ein zusammenhängendes, sicheres Radwegenetz ein, das alle Ortsteile verbindet sowie geeignete Abstellmöglichkeiten, die den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad attraktiver machen. Besonders wichtig sind sichere Radwege für den Schulweg unsererKinder.

Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie verletzlich unsere Infrastruktur ist. Wir fordern weiterhin ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept mit Renaturierung von Bachläufen, Schaffung von Retentionsflächen und klimaangepasster Stadtplanung. Jeder Euro, den wir heute in Hochwasserschutz investieren, spart uns morgen ein Vielfaches an Schäden.

Bildung und Jugend fördern

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 stellt uns vor große Herausforderungen. Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Ausstattung unserer vier OGS-Standorte ein – mit ausreichend Personal, modernen Räumlichkeiten und pädagogisch wertvollen Konzepten. Kein Kind darf zurückgelassen werden.

Jugendliche brauchen eine Stimme in unserer Stadt. Wir fordern wiederholt die Einrichtung eines echten Jugendparlaments mit eigenem Budget und Mitspracherecht bei jugendrelevanten Themen. Zudem wollen wir die Personalausstattung in der Verwaltung für Integrationsfragen aufstocken, um allen jungen Menschen gleiche Chancen zu ermöglichen.

Vereinsleben stärken

Unsere Vereine leisten wertvolle Arbeit, kämpfen aber mit unzureichender Infrastruktur. Wir setzen uns für eine gerechte Verteilung der räumlichen Kapazitäten ein und wollen gemeinsam mit den Vereinen dafür sorgen, dass Allen ausreichend Trainings- und Übungszeit ermöglicht wird. Starke Vereine bedeuten ein starkes Wassenberg – diesen Schatz wollen wir bewahren und fördern.

Klimaschutz und Energiewende konsequent umsetzen

Wir setzen uns für eine klimaneutrale Stadt Wassenberg bis spätestens 2035 ein. Dafür brauchen wir den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien – etwa durch mehr Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden sowie die Nutzung von Wind- und Solarenergie im Einklang mit Natur- und Landschaftsschutz.

Der Gebäudebestand in Wassenberg muss zukunftsfähig gemacht werden. Wir wollen Bürger*innen und Unternehmen bei energetischen Sanierungen gezielt unterstützen – mit Beratung, Förderung und verlässlichen Rahmenbedingungen.

Zudem fordern wir erneut eine Stelle für eine:n Klimaschutzmanager:in in der Stadtverwaltung zu schaffen. Eine engagierte Fachkraft kann Maßnahmen koordinieren, Fördermittel einwerben und gemeinsam mit Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft den Wandel aktiv gestalten.

Vielfalt leben – Integration und Zusammenhalt stärken

Wassenberg ist bunt – und das ist unsere Stärke. Wir setzen uns für eine offene, vielfältige und solidarische Stadtgesellschaft ein, in der alle Menschen willkommen sind und gleichberechtigt teilhaben können – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise.

Ein funktionierendes Flüchtlingsnetzwerk ist dabei ebenso zentral wie eine starke Integrationsarbeit in Verwaltung, Schulen und sozialen Einrichtungen. Wir wollen die personellen Ressourcen für Integrationsaufgaben aufstocken, um gezielt Begegnungen zu fördern, Barrieren abzubauen und Zugehörigkeit zu ermöglichen.

Zudem sehen wir in der Förderung von Diversität und Antidiskriminierung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Eine lebendige Demokratie braucht Räume, in denen alle gehört werden – dafür wollen wir Strukturen schaffen und stärken, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv fördern.

Demoseite "Grün Neu Denken" von LENZGALLE.

Zurück zur Übersicht